Von Jonas Petermann, Berufsfeuerwehr Köln – BRef 2/2024
Die Herbsttagung der IG-BRef bot auch 2024 wieder eine ideale Plattform für Austausch und Weiterbildung. Vom 22. bis 24. November trafen sich BrandreferendarInnen, AufstiegsbeamtInnen und einige junge BrandrätInnen als Alumni an der LFKA in Koblenz, um gemeinsam spannende Einblicke in aktuelle Themen der Feuerwehrwelt zu gewinnen.
Am ersten Tag erfolgte nach Eröffnung der Tagung durch Dario Pick und Julian Pieper, dem 1. und 2. Sprecher der IG-BRef, eine Begrüßung der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz durch Matthias Lemgen. Nach einem Rundgang durch die Akademie startete auch schon das offizielle Programm mit der Vortragsreihe „Junge Brandräte berichten”. Marcus Rauberger (Berliner Feuerwehr) und Falco Jung (Werkfeuerwehr Infraserv Höchst) berichteten als Absolventen des Brandreferendariats von ihren Erfahrungen zum Berufseinstieg. Hierbei konnten sie auch spannende Einblicke in ihren Berufsalltag bei der jeweiligen Dienststelle liefern. Im Anschluss an die Vortragsreihe ließen die Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Abendessen den ersten Tag ausklingen und tauschten sich untereinander aus.
Der zweite Tag bot den Teilnehmenden vier Fachvorträge. Nach dem Frühstück referierte Friedrich Gabel (Universität Tübingen) über Inklusionsmöglichkeiten in der Gefahrenabwehr mit einem Vortrag über das Thema „Katastrophenmanagement und Menschen mit Behinderungen“. Nach einer kurzen Pause startete direkt der zweite Vortrag durch Benjamin Bergmann (Bundesministerium der Verteidigung). Er präsentierte das Thema „Brandschutz in der Bundeswehr“ und erläuterte hierbei auch den Operationsplan Deutschland sowie den Einsatz im Bevölkerungsschutz. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden beim Mittagessen für den zweiten Teil der Fachvorträge stärken. Benno Fritzen (Verbindungsperson der deutschen Feuerwehren im BBK DFV) leitete diesen Teil mit seinem Vortrag zum „Gemeinsamen Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz am BBK“ ein. Der vierte und letzte Vortrag des Tages behandelte das Thema „Neuausrichtung im Bevölkerungsschutz“. Hier stellte René Schubert (Innenministerium Rheinland-Pfalz) das neue Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz von Rheinland-Pfalz vor.
Nach den spannenden Vorträgen konnten die Teilnehmenden mit einem Bus gemeinsam nach Koblenz fahren. Dort wurde zunächst in einer Bowlinghalle gemeinsam etwas gegessen und anschließend die sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Am dritten und letzten Tag schloss der Vortrag von Matthias Lemgen zum Thema „Novellierung der FwDV2“ die Vortragsreihe ab und läutete so das Ende der Herbsttagung 2024 ein. Nach der Verabschiedung durch den Vorstand der IG-BRef traten alle Teilnehmenden die Rückreise an die Dienststellen des aktuellen Ausbildungsabschnittes an.
Die IG-BRef blickt auf eine erfolgreiche Herbsttagung 2024 zurück. Unser besonderer Dank gilt den Referenten für ihre interessanten Vorträge und die Zeit, die sie dafür investiert haben. Ebenso möchten wir dem Organisationsteam herzlich danken, das durch seine sorgfältige Planung und Umsetzung für einen reibungslosen und abwechslungsreichen Ablauf gesorgt hat. Schon jetzt freuen wir uns auf die Tagung im kommenden Jahr!